dss-Logo

Fokus auf Kommunikation, Konnektivität und Sicherheit: Pepperl+Fuchs setzt voll und ganz auf räumlich flexible Arbeitseinsätze

Als PDF anzeigen Alle Erfolgsgeschichten anzeigen

Remote-Work-Konzept bildet eine solide Säule beim Hersteller von Hochleistungssensorik für die Industrie

Seit mehr als 70 Jahren ist Pepperl+Fuchs ein Pionier auf dem Gebiet der industriellen Sensorik und des Explosionsschutzes. Mit seinem Portfolio unterstützt das Unternehmen sowohl konventionelle als auch Industrie-4.0-fähige Anwendungen. Um das Leistungspotenzial von Industrie 4.0 auch für die Prozessindustrie zu erschließen, arbeitet Pepperl+Fuchs in einem Konsortium intensiv daran, Ethernet für diesen Markt nutzbar zu machen. Ziel ist es, die Weichen dafür zu stellen, dass Industrie 4.0 überall in der Automatisierungsbranche Einzug hält. Dies erfordert eine Reihe von zuverlässigen, vernetzten Kommunikationstechnologien für den mobilen Einsatz von Mitarbeitern aus Produktentwicklung, Vertrieb, Support und Kommunikation. Hier setzt das Unternehmen auf BlackBerry®-Lösungen.

Ein inhärent mobiles Unternehmen

Ursprünglich wurden BlackBerry®-Smartphones bei Pepperl+Fuchs hauptsächlich für die geschäftliche Kommunikation genutzt. Die Geschäftsleitung war oft unterwegs, um sich mit Partnern und Kollegen zu treffen. Der nahtlose Zugriff auf E-Mails, Kontakte und den Kalender war auch auf Geschäftsreisen unerlässlich, so dass sich das Unternehmen bereits 2003 für den Einsatz von BlackBerry Geräten entschied. Als sich die Smartphone-Technologie weiterentwickelte, begann das Unternehmen zu überlegen, wie es die Geräte nutzen könnte, damit ein breiterer Kreis der Belegschaft von den Vorteilen bei der täglichen Arbeit profitieren konnte. Schließlich dehnte der Industriezulieferer die Nutzung von BlackBerry auf eine Reihe anderer Unternehmensbereiche aus, wie etwa den Außendienst und den Vertrieb.

Als BlackBerry die Produktion seiner Smartphones mit dem Betriebssystem BlackBerry 10 einstellte, war Pepperl+Fuchs gezwungen, sich nach einem anderen mobilen Betriebssystem umzusehen. Die Entscheidung fiel schließlich auf iOS. Das Unternehmen benötigte eine sichere Managementlösung, die diesen Wechsel ohne Beeinträchtigung der Ressourcen und ohne Störung der Arbeitsabläufe gewährleisten konnte. Die Wahl fiel auf die Containerlösung von Dynamics, die BlackBerry mit dem Kauf von Good Technology übernommen hatte. 

"Für uns ist es wichtig, dass unsere Mitarbeiter jederzeit über eine sichere und stabile Infrastruktur auf unsere Dienste und Anwendungen zugreifen können - ob im australischen Outback, in Asien, Europa oder Amerika", sagt Markus Bummel, IT SIS/MC Administrator bei Pepperl+Fuchs. "Es ist uns auch sehr wichtig, dass unsere Mitarbeiter mit den Lösungen, die wir ihnen anbieten, zufrieden sind. Wir haben daher nach einem geeigneten Ansatz gesucht, um beides in Form eines unternehmensspezifischen und individuell gestalteten Geräteeinsatzes zu kombinieren". Neben einer sicheren Gerätemanagement-Lösung benötigte Pepperl+Fuchs eine Möglichkeit, arbeitsbezogene und persönliche Daten auf den firmeneigenen Geräten effektiv und effizient zu trennen.

Wir sind weltweit führend in der Sensortechnologie und vertrauen bei der Sicherung unserer mobilen Geräte weltweit auf BlackBerry . Das Unternehmen hat uns eine stabile, plattformübergreifende Lösung zur Verfügung gestellt, die es unseren Mitarbeitern ermöglicht, nahtlos, vernetzt und ohne Sicherheitseinbußen zu arbeiten

Markus Bummel,
IT-SIS/MC-Verwalter bei Pepperl+Fuchs

Klare Vorteile einer langfristigen Geschäftsbeziehung

Nachdem Pepperl+Fuchs bereits seit 12 Jahren mit BlackBerry zusammenarbeitet, entschied man sich 2015 erneut für eine Lösung aus dem entsprechenden Portfolio und wählte zwei verschiedene Optionen aus der BlackBerry Spark® UEM Suite2. Gemeinsam bieten sie den Mitarbeitern einen sicheren Zugriff auf ihren E-Mail-Posteingang, Kalender und Kontakte sowie sicheres Surfen. Außerdem garantieren sie einen sicheren Dateiaustausch, benutzerdefinierte ISV-Anwendungen und Anwendungscontainerisierung über BlackBerry® DynamicsTM

"Die Lösungen von BlackBerry haben mehrere wesentliche Vorteile gegenüber der Konkurrenz", erklärt Bummel. "Die anderen Anbieter, die wir evaluiert haben, wiesen Defizite bei der Infrastruktur, der Geschwindigkeit oder der Benutzerfreundlichkeit auf." Vor diesem Hintergrund war das Wissen, BlackBerry vertrauen zu können, umso wichtiger - Pepperl+Fuchs arbeitet seit Jahren mit dem Unternehmen zusammen und weiß, dass seine Lösungen stabil und zuverlässig sind. "Mit BlackBerry ist der gesamte Funktionsumfang direkt in eine Lösung integriert", ergänzt er. "In Kombination mit den hohen Sicherheitsstandards und der Kostenbilanz war dies der entscheidende Faktor für den Einsatz in unserem Unternehmen".

Pepperl+Fuchs wurde bei der Einführung von ISEC7, einem globalen Anbieter von mobilen, digitalen Lösungen, unterstützt. Als einer der größten Partner von BlackBerrybietet ISEC7 einen umfassenden technischen Support in der jeweiligen Landessprache für Kunden in aller Welt. Mit ISEC7 haben sie einen Partner, der sie durch sein langjähriges Know-how im Bereich der BlackBerry Lösungen noch besser unterstützen kann. 

Pepperl+Fuchs profitiert von der sehr engen Zusammenarbeit zwischen BlackBerry und ISEC7. Es steht immer das gleiche Team dahinter, was die Zusammenarbeit zwischen Fachabteilungen und Service erleichtert. Im Fall von Pepperl+Fuchs gibt es zudem auf der Seite BlackBerry einen eigenen Support Manager (PSM), der nur für ISEC7 zur Verfügung steht. Damit hat Pepperl+Fuchs einen direkten Kontakt zu BlackBerry. Das bedeutet eine wesentlich schnellere Eskalation und damit schnellstmögliche Lösung von Problemen. 

Derzeit verwaltet Pepperl+Fuchs mit der Software BlackBerry rund 1.300 Nutzer mit insgesamt 1.800 Geräten, die auf 50 Länder verteilt sind. Obwohl hauptsächlich iOS-Geräte verwendet werden, sind auch Android-Geräte darunter. Diese werden von der ecom GmbH hergestellt, einem Marktführer für sicherheitsorientierte Smartphones und Tablets, der kürzlich von Pepperl+Fuchs übernommen wurde. Sie sind explosionsgeschützt und speziell für den Einsatz im industriellen Umfeld konzipiert. Auch diese Geräte sind bei den Mitarbeitern von Pepperl+Fuchs im täglichen Einsatz und werden über die Lösung BlackBerry abgesichert.

Sicherheit und Produktivität: Das Beste aus beiden Welten

Mitarbeiter im Außendienst oder auf Geschäftsreisen können nun bei Bedarf schnell auf E-Mail, Kalender und Kontaktsynchronisation zugreifen. Außerdem haben sie direkten und sicheren Zugriff auf die internen Anwendungen von Pepperl+Fuchs, darunter die ERP-Plattform, die CRM-Plattform und den Dateizugriff. Schließlich sind sie in der Lage, benutzerdefinierte Anwendungen für eine Vielzahl individueller Prozessabläufe zu nutzen, wie z. B. die sichere Erfassung und Übertragung von Infrastrukturfotos an Wartungsstandorten. All dies kann mit minimaler Unterbrechung der Arbeitsabläufe und ohne Gefährdung sensibler Daten auf den Geräten erreicht werden. 

"Dank BlackBerry lassen sich private und geschäftliche Daten einfach trennen, so dass wir uns keine Sorgen um die Gefährdung der Privatsphäre der Mitarbeiter machen müssen", erklärt Bummel. Außerdem können die Mitarbeiter ihre Firmengeräte frei für private Zwecke nutzen, ohne bewusst oder unbewusst Geschäftsdaten zu gefährden, indem sie beispielsweise eine unsichere Drittanbieter-App installieren. "Neben dem Sicherheitsaspekt ist der vielleicht größte Vorteil von BlackBerry aus Sicht der Mitarbeiter der Anmeldeprozess", so Bummel weiter. "Alles, was benötigt wird, ist eine E-Mail-Adresse und ein Aktivierungscode. Bei anderen Anbietern ist oft eine umfangreiche Dateneingabe erforderlich, bei BlackBerry bleibt sie jedoch äußerst benutzerfreundlich."

Weitere Informationen erhalten Sie unter BlackBerry.com/Spark und folgen Sie @BlackBerrySpark auf Twitter.

1&2 Ehemals BlackBerry® Secure UEM & Productivity Suites - Choice und Freedom Suites

Profil der Organisation

Branche Fertigung
Standort Mannheim, Deutschland
https://www.pepperl-fuchs.com